Hauptmenü
- Stadt & Daten
- Rathaus & Service
- Bau & Wirtschaft
- Kultur & Freizeit
- Bildung & Soziales
Beachten Sie die Regeln zu Abstand, Hygiene, Maske, Lüften und Corona-Warn-App und schützen Sie sich damit vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus.
Die Coronavirus-Pandemie besteht weiterhin (Informationen zur aktuellen Situation finden Sie im täglichen Lagebericht des Robert Koch-Instituts). Deshalb bleibt es unverändert wichtig, sich und andere vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu schützen und die sogenannte AHA-Formel zu beachten.
AHA bedeutet:
Wenn sich Menschen gemeinsam in Innenräumen aufhalten, ist eine weitere Maßnahme wichtig: das Lüften. Die AHA-Formel wird daher um ein L, das für regelmäßiges Lüften steht, zu AHA+L erweitert.
Die Corona-Warn-App ist die digitale Ergänzung dieser Verhaltensregeln. Sie informiert Nutzerinnen und Nutzer, wenn sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten. Daher wird die AHA-Formel um ein weiteres A für Corona-Warn-App erweitert und es gilt die Empfehlung: AHA+L+A!
Die Einhaltung der AHA+L+A-Formel schützt auch vor den neuen besorgniserregenden Virusvarianten und sollte deswegen konsequent umgesetzt werden.
Wie kann ich mich besonders schützen, wenn ich gefährdet bin?
Menschen, die wegen ihres Alters oder bestimmter Vorerkrankungen stärker gefährdet sind, schwer zu erkranken, sollten das Risiko für eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 so gut wie möglich mindern beispielsweise durch die Einhaltung allgemeiner Verhaltensregeln wie dem Abstandhalten und gründliches Händewaschen (siehe auch Fragen „Wie kann ich mich und andere mit der AHA-Formel vor einer Ansteckung schützen?“ und „Welche Personen sind besonders häufig von einem schweren Verlauf der Erkrankung betroffen?“).
Wichtig ist auch, sich gut über das Krankheitsbild zu informieren, um Anzeichen für eine Erkrankung frühzeitig zu erkennen (siehe auch Frage „Welche Krankheitszeichen werden durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst?“ und Themenseite „Symptome und Krankheitsverlauf“). Bei Krankheitszeichen sollten Sie sich rasch telefonisch an Ihre Hausarztpraxis oder eine Corona-Beratungsstelle wenden, die Sie über die individuellen Maßnahmen und eine eventuelle Labortestung auf SARS-CoV-2 informieren. Wenn im privaten oder beruflichen Umfeld Fälle von COVID-19 bekannt werden, sollten Sie dies der beratenden Stelle mitteilen, um eine gezielte Abklärung zu beschleunigen.
Weitere Informationen für chronisch kranke Menschen zudem auf der Themenseite „Was ältere und chronisch kranke Menschen beachten sollten“.
Weitere Informationen und Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf bietet das Robert Koch-Institut (RKI) auf seinen Internetseiten. Dort finden Sie auch Hinweise zur Prävention und zum Management von COVID-19 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Zudem gibt es Hinweise für ambulante Pflegedienste.